Für ein nachhaltig geplantes und gebautes Einfamilienhaus werden Beihilfen von 160 €/m2 für max. 150m² Wohnfläche ausgezahlt (Maximalbetrag von 24.000 €).
Neben den auf LENOZ basierenden Beihilfen haben Bauherren das Recht auf Beihilfen zur Einbeziehung erneuerbarer Energien in ihrem Wohngebäude. Diese richten sich nach den Gesamtkosten der Anlage und dürfen einen Maximalbetrag nicht überschreiten.
Unter anderem kommen folgende technische Anlagen für diese Beihilfen in Frage:
- Solarheizanlagen (max. 2.500€);
- Photovoltaikanlagen (500 Euro pro kWp);
- Erdwärmepumpe (8.000€);
- Luft‐Wasser‐Wärmepumpen oder Kompaktgerät (max. 2.500€);
- Heizung mit Holzpellet- oder Hackschnitzelfeuerung (max. 5.000€);
- Ofen mit Pelletfeuerung (max. 2.500€);
- Scheitholzheizungen oder Kombiheizungen für Scheitholz und Pellets (max. 2.500€);
- Einrichtung eines Wärmenetzes und/oder Anschluss an ein Wärmenetz.
Für die Erstellung des LENOZ-Zertifikats eines Einfamilienhauses wird eine Unterstützung von 1.500 € gewährt.
Für ein 200m² großes Einfamilienhaus dessen Energieverbrauch fast null ist und welches mit einer Luft/Wasser Wärmepumpe und einer Solarheizanlage zur Warmwasseraufbereitung ausgestattet ist, werden folgende Beihilfen ausgezahlt:
<table width=“559″>
<tbody>
<tr>
<td width=“239″>Erstellung des LENOZ-Zertifikats</td>
<td width=“47″>1</td>
<td width=“51″>Pau.</td>
<td width=“80″>1.500 €</td>
<td width=“63″></td>
<td width=“80″>1.500 €</td>
</tr>
<tr>
<td width=“239″>PRIMe House 2017 – Förderung</td>
<td width=“47″>150</td>
<td width=“51″>m²</td>
<td width=“80″>160 €</td>
<td width=“63″>/m²</td>
<td width=“80″>24.000 €</td>
</tr>
<tr>
<td width=“239″>Solares Warmwasser</td>
<td width=“47″>1</td>
<td width=“51″>Pau.</td>
<td width=“80″>2.500 €</td>
<td width=“63″></td>
<td width=“80″>2.500 €</td>
</tr>
<tr>
<td width=“239″>Luft/Wasser Wärmepumpe</td>
<td width=“47″>1</td>
<td width=“51″>Pau.</td>
<td width=“80″>2.500 €</td>
<td width=“63″></td>
<td width=“80″>2.500 €</td>
</tr>
<tr>
<td width=“239″></td>
<td width=“47″></td>
<td width=“51″></td>
<td width=“80″></td>
<td width=“63″></td>
<td width=“80″><strong>30.500 €</strong></td>
</tr>
</tbody>
</table>
Je nach Einkommen und ihrer familiären Situation haben Bauherren in Luxemburg das Anrecht auf verschiedene sozioökonomische Beihilfen und Steuerbegünstigungen:
- Wohnungsbauprämie zwischen 250 und 9.700 €
- Zinssubventionen und -beihilfen
- Ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 3 % bei Hauptwohnsitzen
- Steuergutschriften für notarielle Bekundungen
- Gegebenenfalls bietet ihre Gemeinde ergänzende Beihilfen an